Professionelle Zahnreinigung
Heute können Zähne durch eine gezielte Vorsorge bis ins hohe Alter erhalten bleiben.
Um den häufigsten Erkrankungen wie Karies und Parodontitis/Parodontose entgegenzuwirken, sollte man Wert auf eine gute Prophylaxe legen. Neben der guten häuslichen Mundhygiene und einer gesunden Ernährung stellt die Professionelle Zahnreinigung den Hauptbestandteil der zahnärztlichen Vorbeugung dar.
Am Anfang jeder Professionellen Zahnreinigung steht die gründliche Untersuchung der Zähne und der Mundhöhle durch den Zahnarzt. Hierbei wird die individuelle Mundhygienesituation beurteilt. Die Menge der vorhandenen Beläge, Belagsnischen z.B. durch Zahnfehlstellung oder Zahnersatz, beginnende oder fortgeschrittene Zahnfleischtaschen, bestimmen dann das Vorgehen der anschließenden Professionellen Zahnreinigung.
Zur Reinigung gehört
- die Entfernung weicher Beläge (Plaque)
- die Entfernung mineralisierter, also harter Beläge oberhalb des Zahnfleischs (Zahnstein)
- sofern klinisch sichtbar und erreichbar, die Entfernung harter Belege unterhalb des Zahnfleisches (Konkrement) an den Glattflächen und den Zahnzwischenräumen
Zum Einsatz kommen je nach Bedarf
- Schall- und Ultraschallinstrumente
- Handinstrumente
- Zahnseide sowie Zahnzwischenraumbürstchen
Anschließend werden eventuell verbliebene Verfärbungen und Ablagerungen mit Hilfe eines Pulverstrahlgerätes (Air-flow) entfernt.
Die abschließende Politur mit einer fluoridhaltigen Paste
- entfernt letzte Verfärbungen
- glättet gleichzeitig die Zahnoberfläche und
- härtet den Zahnschmelz.
Gatte und glänzende Zähne erschweren ein Neuansetzen von Belägen.
Neben diesen technischen Maßnahmen geben wir Ihnen gleichzeitig
wichtige Hinweise und Tipps zur Optimierung der Mundhygiene zu Hause:
- die richtige Technik beim Einsatz von Zahnbürsten
- der Gebrauch der Zahnseide und/oder Zahnzwischenraumbürstchen
- die Anwendung von Zungenbürsten und Zungenschabern
- der Einsatz von Fluoriden und Desinfektionsmitteln (Zahnpaste und Mundspülung)
Denn was sich über den Zeitraum zuhause nicht ansetzt, muss beim Zahnarzt nicht entfernt werden. So tragen Sie selbst den größten Beitrag zu sauberen und gesunden Zähnen.
In der Mundhöhle bildet sich nach 24 bis 48 Stunden ein Belag auf den Zähnen (Plaque oder Biofilm). Dieser Belag besteht aus unzähligen Bakterien, die einen regen Stoffwechsel betreiben. Hierbei werden Kohlenhydrate aus der Nahrung verwertet und es entstehen Säuren und Zellgifte. Diese aggressiven Substanzen führen zu Schäden an den Zähnen (Karies) und zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) bis hin zum Knochenabbau (Parodontitis, umgangssprachlich „Parodontose“).
Den meisten Patienten gelingt es auch durch eine gründliche Zahnpflege nicht, alle Zwischenräume und Nischen in der Mundhöhle zu erreichen und somit diese Bakterien zu entfernen.
Die Reduktion der Bakterien in der Mundhöhle leistet neben positiven Effekten, wie der Beseitigung von unschönen Belägen oder der Vorbeugung von Mundgeruch, auch einen entscheidenden Beitrag zur Prävention und Therapie von allgemeinmedizinischen Erkrankungen, z.B.:
- bei Herzinfarkt und Schlaganfall.
- bei Diabetikern verringert sich der Insulinbedarf und verbessert so den Gesundheitszustand.
- bei Schwangeren vermindert sich das Risiko einer Frühgeburt mit verringertem Geburtsgewicht. Dies wurde in zahlreichen Studien, unter anderem von Per Axelsson aus Schweden, nachgewiesen.
Die AOK stellt den Nutzen der Professionellen Zahnreinigung bei der Vor- und Nachbehandlung von Zahnbetterkrankungen (Parodontitis, umgangssprachlich „Parodontose“) besonders heraus und bescheinigt eine günstige Prognose bezüglich der Lebensdauer von Füllungen, Zahnersatz und Implantaten.
Die Bundeszahnärztekammer und die Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde bestätigen einen langfristigen Erfolg durch regelmäßige Professionelle Zahnreinigung:
„Dauer und Häufigkeit der PZR hängen stark von der individuellen Belagssituation und dem zuvor ermittelten Erkrankungsrisiko hinsichtlich Karies und Parodontitis ab. Üblich sind jährliche bzw. halbjährliche Termine im Rahmen einer Prophylaxebetreuung, wenn ein niedriges Karies- oder Parodontitisrisiko und eine geringe Neigung zu harten und weichen Belägen vorliegen. Anders ist es bei vorhandenen Zahnfleischtaschen, ungünstigen Mundhygienebedingungen und starker Neigung zu harten, mineralisierten Ablagerungen oder unschönen Verfärbungen. Dann können häufigere Zeitintervalle sinnvoll, oder sogar notwendig sein.
Auch Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, regelmäßige Medikamenteneinnahme oder Lebenssituationen mit hohem Stressfaktor können die Mundgesundheit beeinflussen und eine häufigere PZR erforderlich machen.“
Die AOK schließt sich dieser Aussage an: „ Je nach Intensität der persönlichen Zahnpflege und des individuellen Erkrankungsrisikos sollte eine Professionelle Zahnreinigung mindestens 2-4 mal pro Jahr erfolgen, wenn sie ihre präventive und therapeutische Aufgabe effektiv erfüllen soll.“
Die Professionelle Zahnreinigung für Erwachsene findet sich nicht im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherungen, obwohl sie auch von diesen als medizinisch notwendige Maßnahme anerkannt ist. Sie wird daher nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) berechnet und von den privaten Krankenversicherungen übernommen. Einige gesetzliche Zahnzusatzversicherungen für gesetzlich versicherte Patienten übernehmen die Kosten je nach Tarif teilweise oder vollständig.
Die Kosten sind abhängig vom Schwierigkeitsgrad und dem Zeitaufwand und liegen zwischen 50 und 180 Euro.